100 Gründe warum der Flower Pott die genialste Campingtoilette ist

100 Gründe warum der Flower Pott die genialste Campingtoilette ist

Dylan und Martina, die Entwickler der Flowerpott Komposttrockentrenn-Toilette, leben seit dem 1. April 2016, also seit genau neun Jahren im Van. In dieser Zeit haben sie beim Thema Toilette wortwörtlich viel Scheiss erlebt und daher vor vier Jahren angefangen den Flower Pott zu entwickelt. Und neulich aus eine Schnapsidee heraus dachten die Beiden: „Finden wir 100 Gründe, die den Flower Pott so genial gut machen, wie wir ihn finden?“ Sie nahmen ein Blatt Papier und begannen eine Liste. Und siehe da: Innert kürzester Zeit fanden sie tatsächlich 100 Gründe, warum der Flowerpott die genialste Trockentrenntoilette für den Camper, die Alphütte oder das Tinyhouse ist.

 

1.    Der Flower Pott hat einen Überlaufschutz. Das heißt: Sollte der Urin mal im Trenneinsatz stehen bleiben, muss nicht geputzt werden, sondern es kann nur der Urinkanisterdeckel geöffnet werden.

 

2.    Der Flower Pott hat eine LED Anzeige, die dir sagt, wenn sich der Kanister langsam füllt. Geht das Licht an, kannst du trotzdem noch 2-3x pinkeln.

 

3.    Dies hat den Vorteil, dass du nie mehr in der Nacht gefahrläufst dein Klo zu überfüllen. Beginnts in der Nacht zu leuchten, kannst du mit ruhigem Gewissen weiterschlafen, denn es hat trotz „voll“ auch noch Platz für die Pipi-Schlafpause deines Campingpartners.

 

4.    Als einzige Toilette hat der Flower Pott ein geschlossenes Urinsystem. Will heißen: Der Urinschlauch ist via Schnellkupplung am Kanister angeschlossen. Somit kann kein Urin & keine Gerüche aus dem Kanister in die Toilette rein.

 

5.    Apropos Urinkanister: der ist beim Flower Pott schwarz, damit niemand die gelbe Suppe sieht, wenn du den 9l (resp. 7l) Kanister in einem öffentlichen Klo entleerst.

 

6.    Der Flower Pott benötigt keine Chemie. Er funktioniert voll und ganz mit Naturprodukten (Essig, Sägemehl oder Kokosfasern. That’s it!)

 

7.    Der Flower Pott benötigt kein Wasser. Durch den Trenneinsatz fällt Spülen weg. Eine Chemietoilette benötigt pro Spülgang ca. 0.5Liter Wasser. Eine Toilette im Haus spült durchschnittlich 6 Liter Wasser runter. Wahnsinnig viel finden wir.

 

8.    Du sparst mit dem FlowerPott im Vergleich zur Chemietoilette richtig viel Wasser und somit auch Schwarzwasser. Was beim Camper ins Gewicht und somit aufs Portemonnaie zurück fällt.

 

9.    Und das heißt auch: Du musst mit dem Flower Pott nicht mehr alle 3 Tage eine Entleerungstationanfahren. Es geht sogar ganz ohne! Der Urin kann in jedes Klo. Der Inhalt des Feststoffbehälters kann auf den Kompost oder in den Müll.

 

10. Und somit fährst du dank dem Flower Pott keine extra Kilometer oder große Umwege, um schon wieder eine Entleerungstation zu suchen. Wer hätte gedacht, dass eine neue Toilettenlösung so viel Freiheit gibt!

 

11. Apropos Freiheit: Der Flower Pott macht dich für eine sehr lange Zeit autark. Du kannst in der Wildnis stehen und reisen und hast trotzdem kein Problem mit deinen Hinterlassenschaften.

 

12. Denn der Urinkanister wird mit etwas Essig versehen und kann somit auch mal in der Natur entleertwerden Im Vergleich zu Kühne, die pro Tag rund 40 Liter auf eine Wiese pinkeln, ist der Flower Pott Kanister kein Problem.

 

13. Zudem ist dein Urin auch ein super Dünger. Im Verhältnis 1:10 mit Wasser vermischt hilft er in deinem Garten zu sprießen. Warum? Weil Urin folgende Elemente enthält: Stickstoff (N): Fördert das Pflanzenwachstum und die Blattbildung. Urin enthält viel Harnstoff, der sich schnell in Ammonium und dann in Nitrat umwandelt – beides leicht verwertbare Stickstoffquellen.
Phosphor (P): Wichtig für Wurzeln, Blüten und Früchte. Besonders wertvoll für stark zehrende Pflanzen wie Tomaten oder Kürbisse.
Kalium (K): Unterstützt Wasserhaushalt und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen. Ideal für Blühpflanzen und Obstbäume. Zusätzlich enthält Urin Spurenelemente wie Magnesium und Schwefel, die ebenfalls das Wachstum fördern.

 

14. Und wenn wir schon bei den Pflanzen sind: Der Flower Pott heißt Flower Pott, weil aus der Kacke zuerst Kompost und schließlich wieder Erde werden kann. Der Flower Pott lässt also aus dem größten Mist Blumen wachsen.

15. Mit einem Flower Pott trägst du, im Vergleich zu anderen Toiletten, dazu bei dass die Hinterlassenschaften zurück in den natürlicher Kreislauf finden. Du produzierst im Idealfall keinen Müll, sondern Humus.

 

16. Der Feststoffbehälter des Flower Potts benötigt keine Plastiktüten, die jeden Tag aufs neue entsorgt werden müssen.

 

17. Und somit belastet du in Ländern mit schlechtem Abfallsystem dieses nicht noch zusätzlich. Wir finden: Besser irgendwo im Wald etwas Kompost hinterlassen, als Säcke voller Kacke in eine Mülltonne geben, die dann auf einer Müllhalde landen.

 

18. Dank der Kurbel im Feststoffbehälter wird alles zerkleinert und die Zersetzung beginnt bereits in der Toilette.

 

19. Dazu benötigt der Flower Pott einmalig Sägemehl oder Kokosfasern.

 

20. Einmalig heisst: Eine Ladung von ca. 800gr Sägemehl reichen bei täglicher Nutzung durch 2 Personen für 2 Wochen. Ja, richtig gelesen: Der Flower Pott hat ein Entleerungs-Intervall von 14 Tagen bei 2 Personenund somit von 1 Monat bei der Nutzung durch eine Person!

 

21. Grund 21 warum der Flower Pott genial gut ist? Der Feststoffbehälter ist unten rund und somit dreht dir Kurbel auch wirklich alles mit. Es können unten im Feststoffbehälter keine Rückstände entstehen, die dann irgendwie gelöst werden müssen.

 

22.  Der Flower Pott funktioniert mit natürlichen Abfallprodukten: Sägemehl gibt es in Sägereien und Schreinereine gratis oder sonst im Tierhandel sehr günstig zu kaufen. Kokosfasern sind ebenfalls in Abfallprodukt. Die haben den Vorteil, dass sie kompakt verstaut und aufbewahrt werden können. Dafür den Nachteil, dass sie aus Asien eingeflogen werden.

 

23.  Der Flower.Pott Magnolia ist so gebaut, dass du nach dem grossen Stuhlgang einmal auf dem Knopf drückst und die Elektrokurbel kurbelt alles von selbst rum. Nur den Hintern musst du dir (noch) selbst putzen.

 

24.  Die elektrische Kurble ist zudem so programmiert ist, dass sie alle 4 Stunden einmal für ein paar Sekunden läuft. Dies verbessert den Kompostierungsprozess und ...

 

25.   ... macht es möglich, dass du nach einem Weekendtrip dein Klo nicht entleeren musst. So lange der Camper (durch Solarpanels) etwas Strom hat, wird im Feststoffbehälter alle paar Stunden einmal gekurbelt und es passiert nix ausser, dass die Zersetzung weiterläuft.

 

26.  Somit kann sich auf der Feststoffmasse eben auch kein Schimmelpilz bilden. Champignons züchten geht dann leider auch nicht ;-)

 

27.  Wer bei der Elektrokurbel skeptisch ist, kann auch einfach von Hand kurbeln.

 

28.  Und somit besteht auch bei Stromausfall oder einem defekten Motor die Möglichkeit die Toilette jederzeit weiter zu benutzen.

 

29.  Sehr wahrscheinlich unser Lieblingsgrund, weswegen wir finden der Flower Pott ist genial: Du kannst dein grosses Geschäft erledigen und es riecht währenddessen überhaupt nicht. Du kannst 2 Meter daneben kochen und es wird dir nicht mal auffallen, dass da jemand auf dem WC sitzt.

30.   Früher musste einer von uns immer nach draussen, wenn der andere auf dem Klo sass. Beim Flower Pott ist auch schon der Stuhlgang ohne Geruch und somit musst du nicht mehr im Dunkeln oder in der Kälte draussen warten, bis der andere fertig ist.

31.  Das könnte auch ganz schön dauern: Der hölzerne Sitz des Flower Potts ist so bequem, dass du darauf Teetrinken und Zeitunglesen kannst.

32.  Und ja wir haben extra keine Klobrille: Ist bequemer für jede Grösse von Hintern, die flache Fläche ist einfache zu Putzen und das Gewicht ist kleiner.

 

33.  Dank der Kurbel, die du drückst, bevor du vom Pott aufstehst, siehst du (oder der nächste) deine Hinterlassenschaften nie.

34.  Du brauchst dank der Verkurbelung nicht jedes Mal Sägemehl draufstreuen und der Camper ist nicht immer voller Holzspäne.

 

35.  Mit dem Flower Pott hast du genial wenig mit deiner Kacke zu tun.

 

36.  Und wenn du damit zu tun hast, dann stinkt es nicht (ausser du warst vorher gerade auf dem Klo natürlich), weil der Zersetzungs- und Trocknungsprozess bereits im Gang ist. Somit kannst du den Feststoffbehälter praktisch geruchlos entleeren. Es riecht höchstens nach etwas strengem Waldboden.

 

37.  Warum es nicht riecht während der Nutzung? Der Flower Pott hat einen Aktivkohlefilter direkt in der Toilette integriert ist. (Und natürlich hilft auch der Fakt, dass Uri und the big Business, durch den Trenneinsatz getrennt werden.)

 

38.  Somit benötigt er keinen Abluftschlauch gegen aussen.

 

39.  Und es riecht auch bei deinen Stellplatznachbarn nicht.

 

40.  Und wenn du uns nicht glaubst wenn wir sagen «Es riecht wirklich nichts.» Dann teste den Flower Pott vor dem Kauf aus: Flower Pott ist die einzige Trockentrenntoiletten, die du für 3 Tage selbst testen kannst. Du musst die Testtoilette einfach bei uns in Mühledorf (SO, Schweiz) abholen kommen.

41.  Grund Nummer 41, warum der Flower Pott genial gut ist? Wir haben den Aktivkohlefilter so gebaut, dass das Gehäuse immer das gleiche bleibt. Du ersetzt nach ca. 6 Monaten im Dauergebrauch einzig die Aktivkohlepellets.

42.  Ganz ohne Abfall also. Denn die Aktivkohlepellets können kompostiert werden.

43.  Der Aktivkohlefilter hat einen Vorfilter, damit nicht zu viel Staub (aus dem trockenen Sägemehl) in den Filter gelangt.

 

44.  Die Aktivkohlepellets von Flower Pott sind so konzipiert, dass sie auch Ammoniak filtern. Der kann entstehen sollte mal jemand aus versehen in den Feststoffbehälter pinkeln.

 

45.  Aber: Da der Trenneinsatz von Flower Pott neu gedacht ist, kommt dies praktisch nicht mehr vor. Denn unser Trenneinsatz ist frauenfreundlich. Heisst: Frauen müssen nicht herumrutschen weil das Loch hinten kleiner als bei allen anderen Toiletten ist und es kann somit wirklich fast nicht mehr vorkommen, dass Urin am falschen Ort landet.

 

46.  Der Urintank fast 9l beim Magnolia und 7l beim Bonsai. Ein gesunder Mensch pinkelt pro Tag durchschnittlich 1.5 Liter. Die Flower Pott Kanistergrössen machen es möglich den Urinkanister ohne Rückenprobleme zu entleeren.

 

47.  Zudem hat ein grössere Urinkanister den Nachteil, dass er anfängt zu riechen. Mit der Zugabe von Essig, schafft man es den Urin 3-5 Tage geruchlos im Kanister zu behalten. Ein grössere Kanister steht länger rum und beginnt dann richtig gruslig an zu riechen.

 

48.  Riechen tust du mit dem Flower Pott drinnen im Klo kein Urin, weil der Urinschlauch so klein ist, dass er nur ca. 8mm Innendurchmesser hat und er in einer Kurve zum Kanister geführt wird. Zudem eben: Der Flower Pott hat ja einen Aktivkohlefilter. Nicht mal den unangenehmen Uringeruch nach dem Verzerr von Spargeln riecht man.

 

49.  Im übrigen ist das geschlossene Urinsystem und der lange Entlüftungsschlauch auch super für das Off-Road fahren. Auch mit vollem Urinkansiter ist dies kein Problem.

 

50.  Zur Trocknung und Belüftung des Flower Potts sind zwei Ventilatoren aktiv.

 

51.  Und damit diese nicht zu laut sind, laufen sie nicht mit voller Leistung.

 

52.  Aber der Flower Pott hat ein Magnetschalter und somit ein Magnet im Deckel. Sobald du den Pott öffnets, gehen die Ventilatoren auf volle Leistung, damit kein Geruch aus dem Pott nach draussen kommt.

 

53.  Der Flower Pott hat einen extra für den Pott entwickelten Luftstromregler, damit der Ventilator effizienter arbeitet und besser funktioniert. Flower Pott Intern heisst das Ding auch MFC: Furz-Musik Converter, weil das runde Teilchen ein klein wenig aussieht wie ein Lautsprecher und wir immer wieder Witze dazu machen, dass das einzige was dem Flower Pott noch fehlt Musik ist, die spielt um die Geräusche zu übertönen. We are working on it.

 

54.   Der Flower Pott ist so durchdacht, weil wir ihn im Alltag seit 4 Jahren tagtäglich nutzen und testen. Und ja, wir wissen aus unserem eigenen Alltag worauf es ankommt, da wir selbst seit 9 Jahren im Van leben.

 

55.  Weil wir als Entwickler selbst im Van leben und viel reisen, sind Weiterentwicklungen nicht ausgeschlossen. Und manchmal schicken wir ein Update sogar an alle Kunden raus, die eines benötigen.

 

56.  Und wenn wir schon bei uns sind: Der Flower Pott ist nicht nur im Gebrauch nachhaltig, sondern auch in der Herstellung. Er wird in der Flower Pott Manufaktur in Mühledorf (SO) Schweiz von uns beiden produziert. Unsere Helfer: 3D Drucker, CNC Maschinen, Laserbrenner, Kunststoffschweissgeräte und unser Hände, sowie die Liebe zu dem was wir machen. Uns ist es wichtig, dass jede Kundin und jeder Kunde mit dem Flower Pott zufrieden ist.

 

57.  Daher gibt es in der Bedienungsanleitung nicht nur 4 Seiten Problembehebungs-Inputs, damit du dir selbst helfen kannst, ...

 

58.  ... sondern auch einen direkten Whats App Hilfschat, bei Problemen oder Unsicherheiten. Denn gerade zu Beginn sind unsere Kunden manchmal unsicher und wir helfen mit unserer Erfahrung gerne weiter. Auch weil wir wissen, dass es wirklich verschissen ist, wenn was nicht so funktioniert, wie es sollte.

59.  Und wenn ein Teil kaputt geht während du auf reisen bist? Daran haben wir auch gedacht und drum ist Grund Nr. 58 für die genialste Campingtoilette folgender: Der Motor und die Ventilatoren sind aus der Auto- respektive PC-Welt und können überall als Ersatzteile gefunden werden. Du bist also nicht auf uns angewiesen.

60.  Du kannst die Teile innerhalb weniger Minuten selbst austauschen. Falls nötig sind wir da um zu helfen.

 

61.  Auch die Handkurbel ist ein handelsübliches Ratschen-Werkzeug, welches vielleicht schon bei dir rumliegt und du es daher nicht extra bei uns kaufen musst.

 

62.  Mit dem Kauf des Flower Potts tust du aktiv etwas für die Umwelt und der Pott ist somit ein Statement für die Nachhaltigkeit.

 

63.  Auch weil du nach dem Kauf des Flower Potts mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nie mehr ein anders Klo kaufen musst.

 

64.  Der Preis des Flower Potts ist, im Verhältnis zudem was er alles kann und im Vergleich zu anderen Komposttrockentrenn-Toiletten nicht hoch.

 

65.  Zudem sparst du später im täglichen Gebrauch ziemlich viel: Für einen Monat im Gebrauch bezahlst du im Idealfall 1.- Franken für den Essig, der in den Urinkanister kommt. Sägemehl ist oft gratis oder günstig erhältlich. Benutzt du für den Betrieb Kokosfasern, kosten die dich für einen Monat 5.- Franken. Du gibst künftig kein Geld mehr aus für Chemie, Wasser und die gefahrenen Kilometer zur nächsten Entleerungsstation. Und auch nicht für die Entsorgung des Grauwassers.

 

66.  Du kaufst mit dem Flower Pott ein hochwertiges Produkt, auf dessen Verbau-Teile wir dir 2 Jahre Garantiegeben. Die Kurbel, so wie alle Schrauben sind aus Edelstahl, die Kanister aus PE damit möglich nichts haften bleibt. Das verwendete Holz ist schnell nachwachsendes Birkenholz aus Europa.

 

67.  Einfach wieder schön: Sollte sich das Holz an der Oberfläche mit den Jahren etwas abnutzen, kann einfach Bootslack im Baumarkt besorgt werden, um die Holzteile neu zu streichen und der Pott sieht wieder aus wie neu.

 

68.  Im Alltag gibt der Flower Pott nicht viel Arbeit: Den Trenneinsatz putzen wir mit einer Sprühflache mit Essig /Wasser-Gemisch. Den Urinkanister kann unterwegs einfach mit Essig ausgespült werden und nach dem Urlaub einmal mit Essig entkalken. Der Feststoffbehälter wird unterwegs nur ausgeklopft und kann am Ende vom Urlaub einmalig ausgewaschen werden.

 

69.  Der Flower Pott ersetzt herkömmliche Trockentrenntoiletten (weil die riechen und der Urinkanister überläuft und jeden Tag Säcke entsorgt werden müssen), Chemietoiletten (weil die so viel Chemie und Wasser benötigen, trotzdem riechen und alle 3-4 Tage eine Entleerungsstation nötig ist), Häckseltoiletten(weil die so laut sind und ebenfalls viel Wasser benötigen), und auch Sogtoiletten (weil da trotzdem Geruch raus kommt). Dies sind alles unsere eigenen oder die Erfahrungen unserer Kunden.

 

70.  Wir finden ein Grund mehr für die Einzigartigkeit des Flower Pott ist sein Design. Die unauffällige Kistenform lässt ihn nicht sofort als Klo erkennen. Er kann somit auch in einem Van ohne Nasszelle einfach rumstehen ...

 

71.  ... und wird mit einem Kissen auf dem Deckel auch zur Sitzgelegenheit.

 

72.  Und natürlich passt der Flower Pott auch in eine Nasszelle. Wir empfehlen ihn nach dem Duschen kurz abzuwischen. Aber er ist mit Bootslack doppelt versiegelt und hält Feuchtigkeit aus.

 

73.  Hast du einen Van, wo der Pott wie eine Schublade versorgt werden muss: Kein Problem: er kann auch auf einer bewegbaren Bodenplatte montiert werden und passt sich mit der geraden Front unauffällig in die Möbelreihe ein.

 

74.  Wenn du willst, kannst du ihn sogar in der Farbe deiner Möbel lackieren.

 

75.  Der Flower Pott ist nicht nur für den Camper geeignet, er kann auch im Tiny House verwendet werden.

 

76.  Im Garten oder auf dem Boot. In der Alphütte oder im Luftschutzkeller.

 

77.  Und weil er so einfach installiert ist, nutzen einige unsere Kunden ihn auch an zwei Orten. Mal im Camper und dann wieder im Tiny House. Der Pott zieht mit.

 

78.  Da er nur 9.5kg (der Bonsai 7kg) leicht ist (im leeren Zustand natürlich), ist er einfach herumzutragen.

 

79.  Haben wir gesagte einfache Installation? Genau: Du musst einzig den Strom anschliessen und falls er im Camper verwendet wird mit dem Boden verschrauben. Und schon ist er ready!

80.  Apropos Strom: Der Stromverbrauch vom Flower Pott ist klein und kann easy mit dem Solarpanel abgedeckt werden. Der Stromverbrauch des FLOWER POTT liegt bei zwei Personen pro Tag bei ca. 13 Wattstunden oder 0.013 Kilowattstunden.
 

81.  Der Flower Pott ist so gebaut, dass er ans 12 Volt Stromnetz des Fahrzeuges angeschlossen werden kann. Er kann aber auch mit einem Adapter für das Hausstromnetz geliefert werden, falls du ihn bei dir Zuhause nutzen willst.

82.  Und sollte dich der leise Lüfter in der Nacht stören, kann die Lüftung über Nacht ausgeschaltet werden. Die Lüftung vom Flower Pott ist aber leiser als zum Beispiel ein herkömmlicher Kompressor-Kühlschrank.

83.  Du bist noch da und immer noch am Lesen? Das freut uns Den Flower Pott gibt es als einzige Kompostrenntoilette auch als Bausatz. Für Menschen mit kleinerem Budget, die dafür selbst Zeit investieren wollen. (Allerdings nur die Version ohne Motor)

 

84.  Den Flower Pott gibt es neu in zwei Grössen (Magnolia & Bonsai) und in verschiedenen Varianten, damit auch in kleineren Vans eine nachhaltige Kompottrenntoilette ihren Platz findet.

 

85.  Und wenn du in deinem Camper noch kein Strom verbaut hast: Auch kein Problem: Den Flower Pott Bonsai gibt es wahlweise auch mit Akku. Der hält im Dauergebrach ca. eine Woche und kann danach schnell wieder aufgeladen werden.

 

86.  Du willst mit dem Flower Pott in die Wüste oder ans Nordkapp? Kein Problem: er funktioniert bei allen Temperaturen geruchfrei.

 

87.  Du kannst dank dem Flower Pott nun auch Stellplätze anfahren, die ein Klo voraussetzen uns keine Entleerung vor Ort haben ...

 

88.  ... und Länder bereisen in denen Wasser ein knapperes Gut ist als bei uns.

 

89.  Sowie in Ländern unterwegs sein, wo es keine so gut ausgebaute Camper-Infrastruktur wie in Zentraleuropa gibt.

 

90.  Sowieso ist das Reisen mit dem Flower Pott entspannt, da du nicht täglich irgendwas mit dem Klo oder deinen Haufen tun musst.

 

91.  Reisen und gute Darmtätigkeit stehen sich ja manchmal im Weg. Aber keine Angst der Flower Pott funktioniert auch bei Durchfall. Eine Kundin von uns mit einer chronischen Darmkrankheit, hat den Pott während fünf Tagen einem Stresstest ausgesetzt und es hat funktioniert. Es braucht in dem Fall einfach mehr Saugmaterial und eine etwas frühere Entleerung.

 

92.  Du wirst mit dem Flower Pott nie mehr Stress haben unbedingt eine Entsorgungsstation suchen zu müssen. Die LED Anzeige für den Urintank und der Überlaufschutz sind zudem auch Antistressfaktoren. ;-)

 

93.  Du wirst mit dem Flower Pott nie mehr Urin aus der Toilette putze müssen. (Oh ja, wir reden aus Erfahrung).

 

94.  Der Flower Pott ist hygienisch. Denn das Sägemehl und die Kurbel, sowie die Bakterien, die bereits im Kanister drin sind, sorgen dafür, dass ein Zersetzungsprozess beginnt sobald was im Behälter landet. Zudem kann er nicht überlaufen, wie wir oben bereits erwähnt haben.

95.  Du gehst in der Nacht aufs Klo und weckst damit regelmässig deine Camping-Freunde? Nicht mit dem Flower Pott: Kein Spülen und kein Licht (weil die Steuerung des Pott auf Wunsch auch ein kleines Lämpchen brennen haben kann). 

96.  Da der Umgang mit deinen Hinterlassenschaften mit dem Flower Pott überhaupt nicht gruslig ist, wie bei allen anderen Toiletten, hast du am Ende einen anderen Bezug dazu. Wirklich! :-) Und vor allem: Es gibt keinen Streit mehr darum, wer sich jetzt um das Entleeren kümmern muss.

97.  Gut ist auch, dass der Urinkanister von vorne entnommen wird. Du musst dabei nicht deinen Kopf über den Feststoffbehälter halten. Diesen siehst du beim Entleeren des Urinkanisters nicht.

98.  Als Reisende haben wir die Erfahrung gemacht, dass du fast in jedem Land jemanden findest, der mit Holz arbeitet, also Sägemehl produziert. Notfalls, könntest du es sogar selbst machen. Und sonst lassen sich Kokosfasern sehr kompakt mitnehmen.

99.  Ok, der Grund hier ist vielleicht too much information. Aber du kannst die Programmierung der Kurbel ändern. Wenn du zu harten Stuhlgang hast, kann sie automatisch öfters Kurbeln als die Grundeinstellung.

100.   Am Lebensende der Toilette (welches hoffentlich nach vielen, vielen Jahren erst kommt) kannst du den Flower Pott in Einzelteile zerlegen und recyceln.

 

Zurück zum Blog